Marokko – FATF nimmt Königreich von der grauen Liste.

Strengere Überwachung marokkanischer Finanzströme kann entfallen.

1774
Finanzmittel
Finanzmittel - Geld

Keine besondere Überwachung des marokkanischen Finanzmarktes hinsichtlich Geldwäsche und Steuerhinterziehung mehr nötig.

Paris – Seit sehr vielen Jahren versucht Marokko von der sog. „grauen Liste“ der Europäischen Union genommen zu werden.

Jetzt ist es offiziell. Die Financial Action Task Force (FATF) hat einstimmig beschlossen, Marokko von der grauen Liste zu streichen, und zwar während der Generalversammlung der FATF, die vom 20. bis 24. Februar 2023 in Paris stattgefunden hat. Die Financial Action Task Force (FATF) ist eine internationale Organisation zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie Steuerhinterziehung. Sie bewertet Länder nach ihrer Transparenz und ihrem Engagement illegale Finanztransaktionen und Finanzströme einzuschränken.

Die Institution hat während ihrer Tagung in der französischen Hauptstadt den „Fortschritt“ des nordafrikanischen Königreichs Marokko bei der Verbesserung seines Finanzsystems zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung festgestellt. Diese Entscheidung basiert eine entsprechende Empfehlung im aktuellen Lagebericht der Experten der Gruppe, die einen Feldbesuch in Marokko im vergangenen Januar durchführten.

„In diesem Bericht, aufgrund dessen Marokko von der grauen Liste gestrichen wurde, wurde das formelle politische Engagement des Königreichs begrüßt, das nationale System zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Finanzierung des Terrorismus mit den internationalen Standards in Einklang zu bringen, sowie die Tatsache, dass Marokko alle seine Verpflichtungen innerhalb der festgelegten Fristen vollständig erfüllt hat“, heißt es in einer Erklärung.

Strengere Überwachung marokkanischer Finanzströme kann entfallen.

Die Neueinschätzung der marokkanischen Situation und Bemühungen der Regierung hat direkte positive Folgen. So wird die Überwachung und der bürokratische Aufwand bei Finanztransaktionen verringert werden können. Dies hat einen positiven Effekt auch auf das Finanzrating der marokkanischen Banken. Gleiches gilt für die Kreditwürdigkeit des Staates, dem Image des Landes auf dem internationalen Finanzmarkt sowie für anstehende Verhandlungen mit der Weltbank oder dem IWF.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen und genutzt hat, dann unterstützen Sie MAGHREB-POST finanziell - einmalig oder laufend. Nur mit der Hilfe aller Leserinnen und Leser kann es weitergehen.
Vorheriger ArtikelMarokko – Abkommen zwischen Marokko und Palästina im Bereich Arbeitswesen
Nächster ArtikelTunesien – Kampf gegen Fälschungen und Produktpiraterie soll intensiviert werden.
Empfohlener Artikel