Private Finanzierung durch Einsammeln von Geldern auf Internetplattformen bekommt in Marokko einen Rahmen und Regeln.
Rabat – Dies ist eine neue Etappe für das Crowdfunding in dem nordafrikanischen Königreich Marokko. Nach der Verabschiedung des Dekrets zum Crowdfunding durch den Regierungsrat am 19. Mai 2022 hat die marokkanische Zentralbank nun ein erstes Rundschreiben veröffentlicht, das den Startschuss für das Crowdfunding gibt.
Der Rahmen für Crowdfunding nimmt Gestalt an. Das erste Rundschreiben enthüllt die Bedingungen und Modalitäten für die Durchführung von Finanzierungen der Kategorie „Darlehen“ oder „Spende“, wie Aujourd’hui le Maroc in seiner Ausgabe vom 30. Mai berichtet.
Plattformen müssen klar identifizierbar sein.
In diesem Rundschreiben sind die Dokumente und Informationen aufgelistet, die für einen Zulassungsantrag erforderlich sind. So heißt es beispielsweise in Artikel 2 des Rundschreibens, dass die Unterlagen Informationen über die „Art der beantragten Zulassung (Verwaltung einer Plattform für kollaborative Finanzierung Kategorie „Darlehen“, Kategorie „Spende“ oder beide gleichzeitig), die Rechtsform (AG oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung), den Firmennamen und die Anschrift des Firmensitzes“ enthalten müssen. Es werden auch Informationen über die Anteilseigner der geplanten SFC sowie eine Darstellung der Kapitalgeber und der Gruppen, denen sie angehören, verlangt.
Businessplan für die Investoren ist Pflicht
Wer für seine Geschäftsidee Investoren über Crowdfunding gewinnen will, muss das Projekt genau beschreiben. Vorzulegen ist der Geschäftsplan des Projekts über einen mehrjährigen Zeithorizont, aus dem die voraussichtlichen Erträge, Kosten und Ergebnisse sowie die Cashflows hervorgehen, die Fähigkeit, die Rückzahlung der über die Plattform aufgenommenen Mittel zu gewährleisten, sowie die wichtigsten Finanzindikatoren für die Rentabilität und die Rückzahlung des über die Plattform aufgenommenen Darlehens“, heißt es in dem Rundschreiben.
Crowdfunding und Microkredite mit Potential für Existenzgründer
Neben dem Prinzip des Microkredits wird dem Crowdfunding ein großes Potential zugeschrieben, um vor allem kleinere Existenzgründungen und Startups zu finanzieren. Eigentlich soll durch solche Finanzierungskanäle der bürokratische Aufwand geringgehalten werden, was aber zu einem höheren Verlustrisiko für die „Spender“ oder Investoren führen kann. Durch die Vorgaben der Zentralbank, die ein hohes Maß an professionell aufbereitete Unterlagen und Kenntnisse der Betriebswirtschaft erfordern, könnte eine Hürde entstehen, die zwar Investoren besser schützt, aber für kleine Ideen schwer zu überspringen sein könnte.
Marokko – Gesetz zu Crowdfundig – Finanzierung verabschiedet.