Konflikt zwischen den Nachbarländern als Ursache für die gehemmte Entwicklung im Maghreb bewertet.
Algerische und marokkanische Intellektuelle betonten in einem offenen Aufruf die Verbundenheit zwischen Algeriern und Marokkanern inmitten der Spannungen, die durch die jüngste Eskalation in der Westsahara verursacht wurden. Die Verfasser und Unterzeichner drängten darauf, dass die einzige Lösung der Streitigkeiten zwischen den Maghreb – Ländern der Dialog ist.
Algerische und marokkanische Intellektuelle betonten in einem Aufruf die Verbundenheit zwischen Algeriern und Marokkanern inmitten der Spannungen, die durch die jüngste Eskalation der Westsahara-Frage verursacht wurden. Die Intellektuellen drängten darauf, dass die einzige Lösung der Streitigkeiten zwischen den Maghreb-Ländern der Dialog ist.
Die Erklärung kündigte an:
Die Spannungen in Nordafrika sind in letzter Zeit eskaliert, und Medienberichte sollen zeigen, dass viele Streitigkeiten in mehreren Teilen der Welt zu bewaffneten Konflikten geworden sind. Währenddessen wütete der Kampf der Zivilisationen, die Vorboten des Kalten Krieges begannen sich abzuzeichnen, und die arabische Welt war in gegensätzliche Pole und Visionen gespalten, die die Situation verschlechterten, und dies schlug sich in schicksalhaften Fragen negativ nieder.
Fast fünfzig Jahre lang war die Region vom Westsahara-Konflikt und seinen Auswirkungen betroffen, die das Projekt der Einheit in der Region störten und die Kluft zwischen Algerien und Marokko vertieften. Die beiden Länder haben jedoch stets auf die Herrschaft der Vernunft und der Weisheit zurückgegriffen, um die tiefen Bande zwischen den beiden Völkern aufrechtzuerhalten, und haben sich auch während des Gipfels der Spannungen zurückgehalten, auf das Ungewisse zuzugehen.
Marokko stimmte einer politischen Lösung unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen (UNO) zu. Der Erfolg der UNO bei der Beendigung des Konflikts hing seinerzeit jedoch von der Klärung der Lage in der Region ab. Die UNO scheiterte unweigerlich, aber die Alternative sind nicht Konfrontation und Zusammenstöße.
Die Bande zwischen dem algerischen und dem marokkanischen Volk sind zu zahlreich, als dass man sie zählen könnte. Auf dem Höhepunkt des Kolonialismus gingen die Schwesterländer einen miteinander verbundenen Weg der Befreiung, da das Schicksal der beiden Völker immer miteinander korreliert hatte.
Auf den Gipfeln der italienischen Berge kämpften die marokkanischen und algerischen Soldaten während des Krieges gegen die Nazis (Zweiter Weltkrieg) Seite an Seite, und als im November 1954 der glorreiche algerische Unabhängigkeitskrieg ausbrach, hallte der Widerhall der Volksemanzipation in der ganzen Region wider. Damals nährten die Tunesier und Marokkaner die Revolution mit ihrem Blut und opferten für die Befreiung ihrer Brüder in Algerien das Liebste und Kostbarste, das ihnen am Herzen lag. Sie wurden von den französischen Streitkräften in Ain El-Chair, Sakiet Sidi Youssef und Khabtat Al-Tayyar (Operation Ecouvillon) einem Bombardement ausgesetzt.
Die Hände des Kolonialismus waren in der Lage, die Einheit des Schicksals der drei Völker Tunesien, Marokko und Algerien inmitten der Befreiungskämpfe um die Unabhängigkeit zu unterbrechen und versuchten, Grenzstreitigkeiten auszulösen, die Zeitbomben waren. Doch die Führer des Maghreb bauten diese Bomben auf der Konferenz von Tanger 1958 ab, indem sie jegliche Beziehungen zum Nordufer des Mittelmeers vor der Unabhängigkeit Algeriens ablehnten, wie es der Führer Mahdi Ben Barka auf der Konferenz von Florenz im Oktober 1958 gefordert hatte.
Die Zeitbomben der Grenzstreitigkeiten sollten jedoch nach der Unabhängigkeit Algeriens bald wieder explodieren, aber es gelang nicht, die Einheit der Völker und Schicksale zu verhindern.
Auf dem Höhepunkt der ideologischen Spannung und des Konflikts verblasste die Flamme der Weisheit nicht, was ein Vorteil ist, der ungeachtet der bestehenden Unterschiede, die nicht geleugnet werden können, nicht aufgegeben werden sollte. Aber es wird nie zu rechtfertigen sein, die gemeinsame Zukunft und das gemeinsame Schicksal zu vergeuden, ungeachtet des Umfangs und der Art der Streitigkeiten.
Die Rolle des Intellektuellen besteht darin, den Partner daran zu erinnern, wenn die Wolken der Uneinigkeit seine Sicht verdunkeln, und vor den Gefahren zu warnen, wenn die Augen geblendet sind. Unabhängig von der Art der Meinungsverschiedenheiten können die beiden Völker nicht ins Unbekannte gehen, denn ein solches Abenteuer ist einfach selbstmörderisch und wird im Herzen des Mittelmeers eine unüberbrückbare Kluft verursachen, die weder Afrika, Europa noch die arabische und muslimische Welt überwinden können.
Nordafrika ist nach wie vor ein Zufluchtsort für die Länder der arabischen Welt und ein attraktiver Anziehungspunkt für Afrika, aber auch eine gemeinsame Basis für Dialog, Konvergenz und fruchtbare Zusammenarbeit mit Europa. Wir dürfen die Bestrebungen unserer Völker, das Vermächtnis unserer Vorfahren und die Interessen unserer Verbündeten nicht enttäuschen.
Wir erheben nicht den Anspruch, Unterschiede mit einem Federstrich auszuradieren oder sie zu leugnen. Aber der Weg zur Lösung von Streitigkeiten ist der Dialog im Rahmen der gemeinsamen Interessen und ohne einer Partei zu schaden, unabhängig davon, ob der Dialog in direkter und formeller Form oder durch Vermittlungen in gutem Glauben oder über informelle und parallele Kanäle geführt wird, mit dem Ziel, unabhängig von Form und Quelle des Dialogs, der Stimme der Weisheit und Vernunft Vorrang einzuräumen, gemeinsame Bindungen zu bewahren und die Zerstörung von Pfeilern für eine gemeinsame Zukunft zu vermeiden. Eine blühende Zukunft kann nur durch die Einheit der Völker Nordafrikas aufgebaut werden, denn sie ist Teil des historischen Prozesses, der Verpflichtungen der wirtschaftlichen Rationalität und der bestehenden geostrategischen Herausforderungen, die zahlreich sind.
Wir sagen „ja“ zur Stimme der Weisheit, um Streitigkeiten zwischen dem algerischen und dem marokkanischen Volk beizulegen, und „nein“ zu Dissonanzen oder Auslösern, die zu eskalierenden Spannungen führen.
Unterzeichner:
– Mohamed Bin Said Ait Iddir, Führer der Befreiungsarmee (Marokko)
– Hasni Abidi, Professor an der Universität Genf und Direktor des Studien- und
Forschungszentrums für die arabische und mediterrane Welt (Algerien)
– Hassan Aourid, Akademiker und Schriftsteller (Marokko)
– Nasser Jabi, Akademiker und Schriftsteller (Algerien)
– Thouraya Lahrech, Mitglied des Repräsentantenhauses (Marokko)
– Kader Abdelrahim, Professor für Politikwissenschaft am Pariser Institut für politische
Studien (Algerien)
– Akram Belkaid, Schriftsteller und Journalist (Algerien)
– Omar Mahmoud Benjelloun, Rechtsanwalt und Akademiker (Marokko)