Algerien – Gipfel der Arabischen Liga – Absagen von Staatsoberhäuptern mehren sich.

Wahrscheinlichkeit der Teilnahme von König Mohammed VI. sinkt weiter.

2481
Arabische Liga
Sitzung der Arabischen Liga in Kairo

Mehrere Staatsoberhäupter und Monarchen der arabischen Welt haben ihre Teilnahme am Gipfel der Arabischen Liga abgesagt.

Algier – Am morgigen 1. November 2022 beginnt offiziell das Gipfeltreffen der Staatsoberhäupter und Regierungschefs der Arabischen Liga in Algier.

In der algerischen Hauptstadt soll das mehrfach, wegen COVID-19, verschobene Treffen der Staatslenker und Monarchen nachgeholt werden. Bereits seit einigen Tagen beraten die Fachminister und Ministerinnen über zahlreiche Themen und verhandeln über die Abschlusserklärung, die am Ende der Tagung am 2. November 2022 dann veröffentlicht werden soll.

Arabische Liga
Quelle Arabische Liga – Aktuelle Kartendarstellung der arabischen Welt mit Marokko inkl. Westsahara (Stand Dezember 2021)

Derzeit verhandelt Außenminister Nasser Bourita für das Königreich Marokko, der am Sonntag in der algerischen Hauptstadt eingetroffen war und dessen Auftritt aufmerksam beobachtet wurde, steht es doch bei den diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Nachbarländern alles andere als zum Besten.

Mehrere einflussreiche Staatsoberhäupter sagten Teilnahme ab.

Das Gipfeltreffen der Arabischen Liga in Algier ist aber von mehreren Absagen wichtiger und einflussreicher Staatsoberhäupter betroffen. Bereits öffentlich abgesagt haben der Kronprinz von Saudi-Arabien, Mohammed bin Salman bin Abdelaziz Al Saud, der König von Bahrain, Hamed bin Issa Al Khalifa, der Sultan von Oman, Haitham bin Tariq, und der libanesische Präsident Michel Aoun. Gerechnet wird auch mit der Absage des Emirs von Kuwait, Scheich Nawaf Al-Ahmad Al-Jaber Al-Sabah, und des Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate, Scheich Mohammed bin Zayed Al Nahyane.

Am gestrigen Sonntag sagte nun auch der König von Jordanien, Abdallah II, ab. Dies wurde von der staatlichen-jordanischen Nachrichtenagentur Petra bekanntgegeben. An Stelle des Königs soll der Kronprinz Al Hussein bin Abdullah II die Delegation seines Landes zum Gipfeltreffen der Arabischen Liga anführen.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Wahrscheinlichkeit der Teilnahme von König Mohammed VI. sinkt weiter.

Über eine Teilnahme des marokkanischen Königs Mohammed VI. wird seit Monaten spekuliert. Offiziell bestehen seit August letzten Jahres keine diplomatischen Beziehungen zwischen Marokko und seinem Nachbarn und Gastgeber des Gipfeltreffens, Algerien. Daher steht die mögliche Teilnahme im Fokus der Spekulationen. Nach Medienberichten hatte der marokkanische Monarch für sich die Möglichkeit erwogen, nach Algier zu reisen und erstmals seit über 10 Jahren wieder persönlich an einem Gipfeltreffen der Arabischen Liga teilzunehmen.

Aus Sicht Rabats würde eine solche Reise nochmals und vor allem der arabischen Welt verdeutlichen, dass man mit Algerien in einen bilateralen Dialog treten wolle, den der König mehrfach in seinen Reden der letzten Jahre angeboten hat. Zugleich hätte König Mohammed VI. die Gelegenheit sicherlich gerne genutzt, um gegenüber Algerien die Unterstützung für die Haltung Marokkos durch die meisten Mitglieder der Arabischen Liga zu demonstrieren.

Doch einen Tag vor Beginn des Gipfeltreffens ist weiterhin keine offizielle Information aus dem königlichen Palst in Rabat herausgegeben worden und auch das Fernbleiben der meisten marokkanischen Unterstützer in der Golfregion, wie nun auch seines Freundes, dem jordanischen König Abdellah II., lässt die Wahrscheinlichkeit einer Reise von König Mohammed VI. weiter sinken.

Alternativ könnte Prinz Moulay Rachid, sofern von seiner COVID-19 Erkrankung ausreichend genesen, oder Regierungschef Aziz Akhannouch die Delegation von Außenminister Nasser Bourita anführen. Eher unwahrscheinlich aber nicht ausgeschlossen wäre eine Reise des jungen Thronfolgers Moulay Hassen, wo er dann auf seinen haschemitischen Amtskollegen Kronprinz Al Hussein bin Abdullah II treffen würde.

Marokko – Außenminister Nasser Bourita in Algier eingetroffen.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen und genutzt hat, dann unterstützen Sie MAGHREB-POST finanziell - einmalig oder laufend. Nur mit der Hilfe aller Leserinnen und Leser kann es weitergehen.
Vorheriger ArtikelMarokko – Innenministerium fordert Kommunen zum Stromsparen auf.
Nächster ArtikelMarokko – Amnesty International prangert Verhaftung von Rida Benotmane an.
Empfohlener Artikel