Marokko – Attijariwafa Bank nun wertvollstes börsennotiertes Unternehmen in Casablanca.

Hohe Strafen durch die Regulierungsbehörden und geringes Wachstum haben Maroc Telecom Aktienwert belastet.

1217
Logo
Logo Maroc Telecom und Attijariwafa bank

Maroc Telecom wird von der marokkanischen Privatbank Attijariwafa von Platz 1 der wertvollsten an der Börse von Casablanca notierten Aktiengesellschaften abgelöst.

Casablanca – Marokkos größtes Telekommunikationsunternehmen, an dem der Staat noch weniger als 20% Anteile hält, ist nicht mehr die wertvollste an der Börse von Casablanca notierte Aktiengesellschaft.

Seit dem Börsengang im Jahr 2004 führte der ehemalige Staatskonzern und frühere Monopolist die Rangliste an und behielt seinen Spitzenplatz, trotz der gestiegenen Konkurrenz durch Orange (Meditel) und INWI.
Doch nun, nach fast 20 Jahren ändert sich dies und die Privatbank Attijariwafa übernimmt den Spitzenplatz. Die Attijariwafa gehört gemeinsam mit der Wafa Group zur Al Mada Investmentholding der königlichen Familie.

Marktwert der Attijariwafa übertrifft Maroc Telecom um 7 Mrd. MAD.

Maroc Telecom wurde Anfang 2020 vom Markt noch mit über 150 Mrd. marokkanische Dirham MAD bewertet und hat seitdem stark an Wert bzw. Marktkapitalisierung verloren. Seine Marktkapitalisierung beläuft sich zum Stichtag 13. März 2023 auf ca. 78,2 Mrd. MAD. Die Attijariwafa Bank weist einen Marktwert in Aktien von 84,9 Mrd. MAD aus, was einem Abstand zur Maroc Telecom von sieben Mrd. MAD entspricht.

Bereits seit Anfang des Jahres wechselten sich die beiden Aktiengesellschaften beim Ranking an der Spitze der Börse in Casablanca immer wieder ab. Doch jetzt scheint die Privatbank die eigene Position gefestigt zu haben.

Hohe Strafen durch die Regulierungsbehörden und geringes Wachstum haben Maroc Telecom Aktienwert belastet.

Dieser Positionswechsel ist hauptsächlich auf den Sinkflug der Maroc Telecom – Aktie zurückzuführen, viel mehr als auf eine außergewöhnliche Leistung der Attijariwafa Bank, die ebenfalls nicht gerade gute Zeiten an der Börse in Casablanca erlebt und nach Berichten der marokkanischen Finanzmedien seit dem Jahr 2020 ca. 20% ihres Börsenwertes verloren hat.

Die Talfahrt der Aktie und damit der Marktkapitalisierung der Maroc Telecom begann bereits 2020 mit den Auswirkungen der Covid-19 Krise, die das Geschäft von Marokkos größten Telekommunikationsanbieter belastet hat. In Marokko selbst stagniert das Geschäft und bei der Expansion auf dem afrikanischen Kontinent läuft auch nicht alles nach Plan.
Die Gewinne sinken, was auch die Dividenden an die Aktionäre schrumpfen ließ. Aber vor allem trafen die hohen Geldstrafen den Konzern. Die erste Geldstrafe belief sich auf 3,3 Mrd. MAD, die die marokkanische Regulierungsbehörde für Telekommunikation ANRT im selben Jahr gegen den Betreiber wegen „Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung“ im Zusammenhang mit dem Prozess der Entflechtung des Teilnehmeranschlusses verhängte.

Ende Juni 2022 verhängte die ANRT eine zweite Geldstrafe in Höhe von 2,4 Mrd. MAD wegen „diskriminierender Praktiken gegen Konkurrenten“, was den Fall der Aktie weiter antrieb, die inzwischen die Hälfte ihres Wertes verloren hat und von einem Höchststand von 176 MAD pro Aktie am 20. Januar 2020 auf 89 MAD pro Aktie am Montag, den 13. März 2023 gefallen war.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen und genutzt hat, dann unterstützen Sie MAGHREB-POST finanziell - einmalig oder laufend. Nur mit der Hilfe aller Leserinnen und Leser kann es weitergehen.
Vorheriger ArtikelMarokko – Bedrohung durch Klimawandel fordert Anpassungen.
Nächster ArtikelMarokko – Negev-Gipfel wegen Gewalt zwischen Israelis und Palästinenser gefährdet.
Empfohlener Artikel